In meiner Coachingpraxis begegne ich immer wieder einem spannenden Muster:
Führungskräfte – insbesondere Frauen – zeigen Verhaltensweisen, die mich an eine Löwenmutter erinnern. Sie beschützen ihr Rudel (das Team) mit aller Kraft, sorgen für Sicherheit und unterstützen, wo sie nur können. Ein kraftvolles Bild und gleichzeitig ein Führungsstil mit zwei Gesichtern.
Neben den Werten und der Persönlichkeit (wir führen, wie wir ticken) wirkt bei Frauen eine tiefere biologische Verankerung mit. Im Führungsverhalten zeigt sich dies in einer stärkeren Betonung von Fürsorge und Unterstützung. Zwei Werte, welche bei Frauen in der Führung dominanter zum Vorschein kommen als bei Männern. Wie Löwenmütter schaffen sie eine schützende Umgebung, fördern den Zusammenhalt und bieten starken emotionalen Beistand.
Das ist eine enorme Stärke, gerade in unsicheren Zeiten. Und sie zeigt, wie WERT-voll ein klarer innerer Kompass ist, wenn Führung auf den eigenen Werten basiert. Doch jede Stärke hat ihre Schattenseite. Und übrigens: auch Männer profitieren von dieser Perspektive, denn zu starke Fürsorge oder das Bedürfnis, alles im Griff zu haben, kann auch bei ihnen unbewusst Führung blockieren.
Übermäßiger Schutz kann im Führungsalltag unbemerkt Risiken bergen:
Verantwortung wird zu wenig an das Team delegiert
Entwicklung und Selbstständigkeit des Teams wird gebremst
Einmischung in Themen, die Mitarbeitenden gehören
Gefahr, dass die Führungskraft durch ständiges Übernehmen selbst erschöpft wird
Abhängigkeiten zur Führungskraft entstehen im Team
Das Lösungsverhalten wird wenig gefördert
Die Folge: Effizienz, Innovation und Potentialentfaltung im Team geraten ins Stocken. Dahinter stehen oft Werte wie Fürsorge, Verantwortungsbewusstsein oder Loyalität – Werte, die an sich positiv sind, aber in der Übertreibung ihre Kraft verlieren können.
Kennst du das Gefühl, wenn du nach deinen Werten handeln möchtest, aber dich innerlich eine Stimme zurückhält?
Das Problem ist, dass hinter diesen Werten oft fixierte Glaubenssätze stehen, die uns jahrelang begleitet haben, die uns auch lange gedient haben nun aber plötzlich im Weg stehen. Glaubenssätze sind Überzeugungen, die wir im Laufe unseres Lebens übernommen haben und die uns meisten unbewusst begrenzen.
In meinem letzten Blogartikel habe ich darüber gesprochen, wie Werte uns in komplexen Situationen als Kompass dienen können. Lies hier, falls Du den verpasst hast: